FAQ.
Hier findest Antworten auf Deine Fragen. Solltest Du weitere Fragen habe, stehen wir Dir jederzeit zur Verfügung. Kontaktiere uns gerne.
… Wir unseren Planeten für zukünftige Generationen retten und global gerechte Entwicklungsmöglichkeiten für alle Lebewesen durch nachhaltige Innovationen in Technik, Wirtschaft und in Gesellschaft entstehen lassen. Eine Vision, mit welcher das Projekt naturAlly gestartet ist. Da wir uns noch ganz am Anfang unseres Weges befinden, würden wir Dich gerne mitnehmen, um eine Dienstleistung zu schaffen, wie es sie noch nicht gegeben hat. Lasst uns gemeinsam unsere Zukunft gestalten, für Veränderung und Aufklärung sorgen, um mit unserem gemeinsamen Einfluss unseren Planeten zu retten. Noch ist es nicht zu spät, sei dabei.
Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Wer nur so viele Bäume fällt, wie nachwachsen können, sorgt dafür, dass der Wald für die künftige Nutzung zur Verfügung steht und auf Dauer seinen Wert behält. Wir nennen das verantwortungsbewusst. Die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, die Wirtschaft durch mehr Umweltschutz und innovative Technologien voranzubringen und dabei gleichzeitig Wohlstand und sozialen Fortschritt zu sichern. Verantwortung, die die heute lebenden Menschen mit der Verantwortung für die zukünftigen Generationen verbindet. Denn jede Generation muss ihre Aufgaben selbst lösen und darf sie nicht den kommenden Generationen aufbürden. Diese Grundregel wurde bereits 1987 im Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission), festgehalten: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
Im Finanzwesen ist ein Investment ein Anlagegut, mithilfe dessen in der Zukunft Einkommen und Vermögen erhalten und gesteigert werden sollen. Es ist auch möglich, das Anlagegut später wieder zu einem höheren Preis zu verkaufen. Investor:innen gehen also davon aus, dass ihre Investitionen in der Zukunft einen höheren Auszahlungswert aufweisen, als die ursprüngliche Investitionssumme war. Dies nennt man Wertsteigerung. Neben einer Einzelinvestition gibt es auch die Möglichkeit in einen sogenannten Fonds zu investieren, der verschiedene Investmentarten vereinen kann. Fonds sind in der Regel aktiv oder passiv verwaltet. Passiv bedeutet es wird einem bestimmten Referenzwert wie z.B. einem Index gefolgt. Aktiv bedeutet es gibt ein Management, das versucht Chancen und Risiken bestmöglich zu managen. Der naturAlly Fonds wird aktiv verwaltet.
Beim verantwortungsbewussten Anlegen geht es darum, in den Fortschritt zu investieren. Denn Unternehmen, die sich den großen Herausforderungen stellen, haben mehr Wachstumschancen. Es geht darum, sich für bessere Geschäftspraktiken stark zu machen und für eine Entwicklung, die in eine bessere Zukunft führt. Unter Einbeziehung von Nachhaltigkeit können Risiken sowohl gemindert werden, weil z.B. Umweltrisiken reduziert werden können aber auch bessere Chancen entstehen, weil Innovationen Lösungen ermöglichen können, die vorher nicht gegeben waren (z.B. Recycling).
Die Divestment-Bewegung gibt es in 60 Ländern der Welt. Ihre Aktivisten versuchen, Investitionen aus unethischen Industrien unter dem Aspekt des Klima- und Umweltschutzes abzuziehen. Das Besondere: Divestment boykottiert nicht den Kapitalismus, sondern nutzt dessen Strukturen, um z.B. Umweltvergehen abzuwenden.
Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen (einer Aktiengesellschaft). Aktionäre sind also Miteigentümer, die an der Firma finanziell beteiligt sind. Im Gegenzug für sein Kapital gibt die Firma dem Aktionär eine Aktie.
Bei Investmentfonds sammelt eine Investmentgesellschaft Geld von Anlegern und legt es zum Beispiel in Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder Immobilien an. Weil sie in viele Werte gleichzeitig investieren, verteilen Fonds die Risiken. Es gibt eine sehr hoch entwickelte europäische Regulierung, die eine entsprechende Qualitätssicherung bewirkt.
Während sich passive Fonds (meist ETFs) und deren Inhalte überwiegend an Indezes orientieren, ist das Fondsmanagement bei einem aktiven Fonds mehr oder weniger aktiv beim EIn- und Verkauf verschiedener Wertpapiere. Passive Fonds sind daher meist günstiger, sind aber oft sehr eng an Indezes und damit auch oft an Branchenführer gebunden. Aktive Fonds sind meist kostenaufwendiger. Gleichzeitig eröffnen sie, besonders im Bereich verantwortungsbewusster Portfolioverwaltung, durch spezialisierte Fondsmanager eine exaktere Investition in innovative und oft unterbewertete Unternehmen und können dadurch wahrscheinlich auch grösseren gewünschten Einfluss erzielen.
Einfach erklärt sind Dachfonds Investmentfonds, die nicht in Wertpapiere, sondern Ihrerseits wiederum in andere Fonds (Zielfonds) oder Exchange Traded Funds (ETFs) investieren. Zu den Zielfonds können unter anderem Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds aber auch Mischfonds oder Private-Equity-Fonds gehören. Das Investieren in Fonds unterschiedlicher Anlageklassen ermöglicht eine breitere Risikostreuung. Dachfonds bilden also sprichwörtlich ein Dach über anderen Fonds, weshalb sie auch als „Fund of Funds“ oder „Vermögensverwaltende Fonds“ bezeichnet werden. Für Anlegerinnen und Anleger sind Dachfonds äußerst bequem – denn per Investition in nur einen Fonds können sie in mehrere verschiedene Zielfonds investieren. Die meisten Dachfonds sind offene Investmentfonds – es kann also jeder investieren, Anteile nachkaufen und diese auch wieder jederzeit verkaufen.
Unter ESG versteht man die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereich Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).
Bei der Betrachtung des Faktors „Environmental“ wird die Umweltbilanz eines Unternehmens analysiert – z. B. Energieeinsparung oder Reduzierung von Schadstoffemissionen. Das Kriterium „Social“ beinhaltet die Prüfung von Arbeitsbedingungen, Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie Personalmanagement. Und die Analyse des Faktors „Governance“ beleuchtet die Unternehmensführung auf Transparenz und Unabhängigkeit. Auch wie Führungskräfte ernannt und vergütet werden kann von Bedeutung sein oder welche Beachtung Aktionäre erfahren.
In Deutschland sind die am häufigsten genannten Ausschlusskriterien zum Beispiel:
Unter „Corporate Social Responsibility“ oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne
eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen. Mehr zur CSR-Strategie von naturAlly findest Du HIER.
Der entscheidende Unterschied zwischen ESG und CSR besteht darin, dass es sich bei Corporate Social Responsibility eher um ein „Add-on“ handelt. Zusätzlich zum eigentlichen Unternehmensziel sollten alle die unternehmerische Verantwortung nicht vergessen.
Die (Sustainable Development Goals, SDGs) sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Die 17 Social Development Goals findest Du HIER veranschaulicht dargestellt.
Zusammen sind wir alle stark und haben mehr Einfluss als wir glauben. Sorge mit Deinem Geld und Deinen Kontakten für Veränderung. naturAlly App (Start Beta 01.01.23) ist Dein(e) ganzheitliche verantwortungebewusste Verbündete, nicht nur für Finanzen, bei welcher Du von Anfang an dabei sein kannst. Durch das integrierte Unternehmensnetzwerk bekommst Du tolle Tipps und Ideen, die zu Dir und Deinem Leben passen. Durch eindeutige Richtlinien im Sinne der UN-Entwicklungsziele und klaren ESG-Kriterien lernst Du verantwortungsbewusste Anlagen kennen, bewerten und erfährst, was für Dein Investment und Dein naturAlly-Universum in Frage kommt.
Du hast die Möglichkeit, all Deine Banking-Daten Deiner verschiedenen Finanzdienstleister über sogenannte APIs in einer App zu haben. So erstellst Du Dir Deine komplette Bilanz, siehst genau wo Du sparen kannst, welche Ausgaben Du wann und wo hast
und es hilft Dir Deine Finanzen einfacher zu verwalten. Tätige Transaktionen wie Überweisungen, bezahle Deine Rechnungen, verwalte deine Bezüge und behalte stets den Überblick.
Eine Banking API ist eine Schnittstelle, über die Banken Kontoinformationen sowie den Zugriff auf Kontofunktionen zur Verfügung stellen. Nach der Autorisierung durch den Kontoinhaber können Drittanbieter wie Deine naturAlly App per Banking API auf die freigegebenen Daten und Funktionen zugreifen.
So individuell wie jede Anlegerin, jeder Anleger ist, so persönlich sind auch die Ziele und Bedürfnisse, wenn es um das Tätigen von Investitionen geht. Damit Du Dein persönliches Anlageziel erfolgreich umsetzen kannst, solltest Du dir Gedanken über die eigene Risikofähigkeit und Risikobereitschaft machen. Wichtig dabei ist, dass Du dir immer klaren bist, dass mit dem Tätigen von Kapitalanlagen immer Chancen und Risiken einhergehen. Durch gezielte Fragen kannst Du, aufgrund Deiner Risikofähigkeit und Risikobereitschaft, eine auf Deine Bedürfnisse abgestimmte Anlagestrategie ermitteln. Bei der Analyse geht es z.B. darum abzuklären, wie viel Geld Du anlegen kannst, ohne aufgrund unvorhergesehener Ausgaben oder Ereignisse in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Dies wird als Risikofähigkeit beschrieben. Wesentlich für die Beurteilung der Risikofähigkeit sind unter anderem Angaben zu Deiner Vermögens-und Einkommenssituation. Zudem musst Du Dich fragen, wie Du gegenüber
risikobehafteten Anlagen eingestellt bist, also Du ermittelst Deine Risikobereitschaft. Hier geht es um die Abwägung von Rendite und Risiko. Dabei ist Dein Geschlecht, Deine Herkunft und Dein Name egal, alle haben die gleichen Möglichkeiten und
dies funktioniert durch Deine individuellen Zahlen und Angaben. Du solltest Dein Profil immer für Dich allein machen, um mögliche Einflussnahme auf eine Erhöhung oder Herabsetzung in eine andere Risikoklasse statt Deiner eigenen Beurteilung zu vermeiden.
Durch gezielte Fragen und Ausschlusskriterien ermittelst Du Dein persönliches naturAlly Nachhaltigkeitsprofil. Anhand dieses Profils wirst Du die Möglichkeit erhalten, demokratisch an der Fondsauswahl Deines Finanz-Produkts mitzuwirken, also gezielt Einfluss zu nehmen. So hast Du mit Deiner Stimme einen Einfluss auf die Zukunft aller naturAlly Aktivitäten. Zusätzlich wird es Dir möglich sein, gezielt entsprechend Deinem Profil, in die für Dich wichtigen Sektoren zu investieren und für Veränderung zu sorgen.
ESG Profil
Einfluss und Wirkung von eingesetztem Geld auf Umwelt (Environment) sowie Soziales- (Social),
Ethisches- und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein (Governance)
+
SDG Profil
Einfluss und Wirkung von eingesetztem Geld in eines oder mehrere der 17 von UN definierten
Soziale Entwicklungsziele (Social Developement Goals)
=
Persönliches naturAlly Nachhaltigkeits Profil
Um Deine finanzielle Grundsicherung sicher zu stellen, definierst Du anhand Deiner Vorstellungen Deine realistischen finanziellen Ziele. Um Dein Geld nachhaltig und zukunftssicher anzulegen, nimmst Du 3 Wege in Anspruch:
(1) Dein Safe (früher Sparstrumpf), Geldwerte für Deine Sicherheit und Liquidität
(2) Dein Eigentum (auch Nest), Sachwerte für Deinen Lebensstandard und Fundament für Deine Familie
(3) Deine Rente (ist sicher), Produktivwerte für Deine Zukunftsvorsorge und Sicherstellung des Lebensabends
Diese drei Ziele fallen unter die Rubrik der Grundziele der eigenen finanziellen Absicherung. Natürlich kannst du jeder Zeit eigene Ziele, wie z.B. eine Weltreise oder ein Segelboot hinzufügen und zielgerichtet planen. Ob Deine Ziele realistisch erreichbar sind, wie Du sie erreichst und wann definierst Du einfach.
naturAlly wird Dein nachhaltiger Kompass in allen Lebensbereichen und viele weitere Produkte rund um Dein verantwortungsbewusstes Leben werden folgen. Natürlich verraten wir nicht alles. Aber es wird vieles kommen, was Dir Freude macht und Nutzen bringt.
Ganz viele Gründe sprechen für Liechtenstein. Liechtenstein ist eines der wenigen Länder der Welt, die seit vielen Jahren ein AAA Rating haben. Also höchste wirtschaftliche Stabilität. Liechtenstein hat eine hochentwickelte Fondsindustrie und bietet daher die
optimale Infrastruktur für FinTechs, Startups und Unternehmen wie naturAlly. Das Land ist bekannt für Dienstleistungsfreundlichkeit schlechthin. Hand in Hand gestalten Behörden und Unternehmen gemeinsam ein Paradies für kreative Unternehmer. Die seit vielen Jahren erfolgte Umspositionierung vom Nischenplayer zum Qualitätshotspot bietet beste Chancen seriös in Märkte einzutreten. Ausgezeichnet ausgebildete Fachkräfte und langjährige internationale Erfahrungen bieten ein optimiertes Fundament. Die EWR Mitgliedschaft ermöglicht einfachen Zutritt zu den europäischen Märkten. Die
zentrale Lage zwischen den anderen drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz perfektioniert den Standort. Liechtenstein ist Wohnsitz einer der Gründer.
Statt viel Geld für Werbung auszugeben und Produkte damit zu verteuern, haben wir uns entschieden lieber unseren Freunden und Netzwerken Ihre Empfehlungen ein wenig zu versüssen. Alle die uns weiterempfehlen, werden von uns dafür honoriert. Ob zufriedene Klient:innen, Repäsentanten, Coachs oder Nachhaltige Partner. Sie alle erhalten eine Vergütung, weil sie dafür sorgen, dass der «Stein ins Rollen kommt». Alle profitieren voneinander, haben die gleichen Chancen sich ein stetiges passives Einkommen aufzubauen.
Durch die Popularität der Worte „Nachhaltig“ oder „Grün“ ist ein regelrechter „Run“ zu sogenannten nachhaltigen oder grünen Angeboten erfolgt, der wiederum dazu führte, das die Worte „Nachhaltigkeit“ oder „Grün“ in vielen Fällen nicht als Produktmerkmal, sondern als Marketingbestandteil Verwendung finden. Greenwashing ist das Thema. Hilfreich sind dann unterzeichnete Kodices, anerkannte Nachhaltigkeit-Ratings und vor allem Nachhaltigkeitssiegel, die eine aufwendige Produktprüfung vollziehen und anschliessend bewerten.
ISS, Suststainalytics, Climatrics und MSCI sind die Rating-Agenturen, an denen sich naturAlly orientiert. Das EUROSIF Transparenzsiegel ist quasi Marktmindeststandard, FNG und ÖGUT Siegel in der D-A-CH Region sicher die beste Wahl und höchstes Niveau.
naturAlly Funds ist ein vermögensverwaltende Dachfonds, die wiederum in sogenannte Zielfonds investiert ist. naturAlly nutzt das EUROSIF Siegel, ist aber bislang „nur“ Mitglied beim FNG. Ziel der naturAlly Funds ist es „Das Beste“ aus allen (Fonds)-Welten in die naturAlly Funds zu integrieren. Um ein FNG Siegel zu erhalten, muss der Fonds durchfliessend bis zum letzten Instrument des einzelnen Zielfonds geprüft werden. So sind viele der in naturAlly Funds enthaltenen Fonds mit ein, zwei oder drei Siegeln bei FNG ausgezeichnet, aber bei weitem nicht alle. Dies liegt auch daran, dass naturAlly versucht sich internationaler und auch in anderen Zielmärkten aufzustellen, was die Zielfonds angeht. In deren Ländern sind jedoch andere Siegel populärer, als so wie in D das FNG Siegel. So versuchen wir zum einen Zielfonds zu bewegen ein FNG Siegel zu beantragen, zum anderen, falls nicht in FNG, ein ädequates Siegel als Massstab mit anzusetzen.
Was Du wissen solltest, bevor Du Zeit mit naturAlly verbringst:
Es gibt eine Angebotsbeschränkung.
Die auf der Webseite publizierten Informationen begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Fonds. Der Inhalt auf der Webseite ist nicht für Dich bestimmt, wenn Du einer Rechtsordnung unterstehst, die die Publikation bzw. den Zugang zu dieser Webseite z.B. aufgrund Deiner Nationalität, Deines Wohnsitzes oder aus anderen Gründen verbietet.
Wenn solche Einschränkungen zutreffen, ist der Zugriff auf diese Webseite für Dich nicht gestattet.
So ist der Fonds derzeit in Deutschland und im Fürstentum Liechtenstein zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Bist Du Privatanleger und kommst aus einem anderen Staat ist der Inhalt der Webseite weder für Dich gedacht noch zugelassen.
Bitte beachte, es gibt keine Gewähr.
Die vorliegenden Informationen werden zwar unter größter Sorgfalt zusammen gestellt, naturAlly AG kann jedoch trotzdem keinerlei Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität der auf den Webseiten enthaltenen Informationen übernehmen. Der Inhalt der Webseiten kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Die Informationen auf den Webseiten stellen keine Entscheidungshilfen für Dich dar. Bei Anlageentscheidungen lass Dich auch unbedingt bitte von qualifizierten Personen beraten.
Wir warnen Dich vor Risiken.
Bitte beachte, dass der Wert einer Investition steigen wie auch fallen kann. Die zukünftige Performance, also die Entwicklung, kann nicht aus der Vergangenheit abgeleitet werden. Es kann zu hohen Kursschwankungen kommen. Diese können die Höhe Deines angelegten Betrages ausmachen oder diesen sogar übersteigen. Die Erhaltung Deines investierten Kapitals kann somit nicht garantiert werden. Bitte beachte auch die Risikohinweise im Prospekt des Fonds.
Mit dem Besuch dieser Website erklärst Du Dich mit unseren AGB einverstanden.